In Einkaufsliste speichern
Eine neue Einkaufsliste erstellen

Artemia – Geschichte, Anwendung und Zukunft als Fischfutter. Ein Forschungsüberblick

2024-11-13
Artemia – Geschichte, Anwendung und Zukunft als Fischfutter. Ein Forschungsüberblick

Die richtige Fütterung im passenden Lebensstadium ist entscheidend für die Gesundheit, Kondition und das richtige Wachstum von Aquarienfischen und kann über den Erfolg oder Misserfolg von Zuchtvorhaben entscheiden. Artemia ist ein Bestandteil der Fischernährung, den es sich lohnt, näher kennenzulernen, nicht zuletzt aufgrund ihrer langen Geschichte und ungebrochenen Beliebtheit in der Aquaristik. Obwohl sie klein ist, kann ihr Einfluss auf die Gesundheit und das Wachstum von Fischen unverhältnismäßig groß sein. In diesem Artikel untersuchen wir, was diese unscheinbaren Organismen zu einer der beliebtesten Futterquellen in der Aquaristik gemacht hat und welche Aquarienfischarten von der Zugabe von Artemia in ihren Speiseplan profitieren.

Artemia – Was ist das?

Beginnen wir mit den Grundlagen: Was ist Artemia eigentlich? Ganz einfach gesagt, handelt es sich um eine winzige Garnele mit segmentiertem Körper und kleinen, feinen Gliedmaßen, die zum Schwimmen und zur Nahrungsaufnahme dienen. Trotz ihrer geringen Größe – ein ausgewachsenes Männchen misst nur 8-10 mm und ein Weibchen etwa 10-12 mm – birgt Artemia ein enormes Potenzial.

Die Gattung Artemia umfasst viele Arten, die sich unter anderem in ihren Fortpflanzungsstrategien unterscheiden. Hier gibt es sowohl Arten, die sich geschlechtlich vermehren, als auch solche, die sich durch Parthenogenese fortpflanzen, wodurch Weibchen Nachkommen ohne männliche Beteiligung produzieren können. Die Klassifizierung dieser kleinen Lebewesen ist daher eine Herausforderung – besonders aufgrund des verbreiteten Namens "salina", der allgemein für verschiedene Arten verwendet wird, obwohl er technisch gesehen eine spezifische Artemia-Art aus dem Mittelmeerraum bezeichnet.

Artemia ist ein äußerst widerstandsfähiger Organismus, der sich im Laufe der Evolution an das Leben in Umgebungen mit extrem hohem Salzgehalt angepasst hat, wie etwa Salzseen oder Küstensalinen. Gerade diese Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zu überleben, hat Artemia zu einem wertvollen Bestandteil der Aquakultur gemacht. Wenn die Bedingungen drastisch schlechter werden, tritt Artemia in einen Diapause-Zustand ein und bildet Zysten, die extremen Temperaturen, Trockenheit und Sauerstoffmangel standhalten können. Zusammen mit der Fähigkeit, das Leben wieder aufzunehmen, sobald sich die Bedingungen verbessern, ist Artemia bisher eine unverzichtbare Quelle für natürliche Nahrung in der Aquarienfischzucht.

Woher stammt die Artemia, mit der wir unsere Fische füttern?

Wie bereits erwähnt, ist Artemia ein Organismus mit einer bemerkenswerten Fähigkeit, in extrem salzhaltigen Lebensräumen zu überleben, wie Salzseen, Küstensalinen und von Menschenhand betriebenen Salinen. Zu ihren natürlichen Lebensräumen zählen Regionen weltweit, vom Großen Salzsee in den USA bis zu Wasserbecken in Russland, Kasachstan und dem Mekong-Delta in Vietnam. Dank ihrer hohen Toleranz gegenüber Salzgehalt – Artemia kann in Gewässern mit einem Salzgehalt von 10 bis 340 g/l überleben – haben diese winzigen Garnelen Gebiete besiedelt, in denen andere Organismen keine Überlebenschance haben. Doch ihre bloße Präsenz ist nicht alles; auch die Fähigkeit zur Populationsvermehrung ist entscheidend, abhängig von Bedingungen wie geeigneter Temperatur und Salzkonzentration.

Trotz ihrer weiten Verbreitung bringt die Gewinnung von Artemia-Zysten aus der Natur erhebliche ökologische Herausforderungen mit sich. Der Große Salzsee in Utah bleibt die wichtigste Quelle für Artemia in der globalen Aquakultur, doch übermäßige Ernte, kombiniert mit den Auswirkungen des Klimawandels (Schwankungen des Wasserstands und Salzgehalt), könnte das Gleichgewicht des einzigartigen Ökosystems beeinträchtigen. Übermäßige Artemia-Gewinnung, insbesondere angesichts der weltweit steigenden Nachfrage, weckt berechtigte Sorgen um die Nachhaltigkeit der Ressourcen.

Um den Druck auf den Großen Salzsee zu verringern, wird seit einiger Zeit versucht, Artemia-Quellen auf andere Salzseen in Russland, Kasachstan und China zu diversifizieren. Die Region des Mekong-Deltas in Vietnam ist ein Beispiel für ein lokales Modell nachhaltiger Artemia-Produktion – dort werden Zysten auf kontrollierte Weise gesammelt und regelmäßig von den örtlichen Behörden überwacht.

Eine weitere innovative Antwort auf die steigende Nachfrage ist die Aufzucht von Artemia unter kontrollierten Bedingungen. Auch die Entwicklung neuer Technologien zur Ernte und Verarbeitung von Zysten spielt eine wichtige Rolle bei der Verringerung der Umweltauswirkungen. So ermöglichen Geräte wie der SEP-Art-Separator eine einfachere Trennung von Zysten und Nauplien ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien. Unternehmen, die Artemia produzieren, setzen zudem auf Probiotika, die die gesunde Bakterienflora in den Kulturen unterstützen und so die Notwendigkeit des Einsatzes von Antibiotika reduzieren.

Warum ist Artemia als Fischfutter so beliebt?

Artemia hat eine reiche Geschichte als Grundnahrungsmittel in der Aquakultur und bleibt seit Jahrzehnten ein unverzichtbares Element in der Zucht von Aquarienfischen. Ihre Popularität begann bereits in den 1930er Jahren, als entdeckt wurde, dass sie eine hervorragende Nahrungsquelle für Larven vieler Fischarten ist – nicht nur aufgrund ihrer Größe, sondern auch wegen ihrer Nährwerte. Der größte Vorteil von Artemia bleibt jedoch ihre Verfügbarkeit, einfache Anwendung und vielseitige Einsatzmöglichkeit. Artemia-Zysten, also ruhende Eier, sind eine leicht zugängliche und praktische Nahrungsquelle für Fische – sie müssen nur unter geeigneten Bedingungen gelagert werden und sind jederzeit einsatzbereit.

Trotz ihrer Vorteile ist Artemia jedoch nicht perfekt – sie kann an bestimmten Nährstoffen mangeln, insbesondere an Omega-3-Fettsäuren wie DHA und EPA, die für das gesunde Wachstum von Meeresfischen unerlässlich sind. In der Aquakultur werden daher zunehmend andere Organismen wie Rädertierchen und Copepoden eingesetzt, die natürlicherweise in ozeanischen Lebensräumen vorkommen und reich an den notwendigen Fettsäuren sind. Diese Arten sind jedoch anspruchsvoller in der Zucht, was Artemia weiterhin zu einem wichtigen Akteur im Bereich Fischfutter macht, aufgrund ihrer Verfügbarkeit und der Fähigkeit, die ständig steigende Nachfrage der Aquaristikbranche zu decken.

Angereicherte Artemia – warum und wozu?

Mit dem technologischen Fortschritt und dem wachsenden Wissen über die Ernährung von Fischen wird ständig nach neuen Futterquellen und Methoden zur Anreicherung gesucht. Ein Beispiel für solche Innovationen ist angereicherte Artemia. Hierbei handelt es sich um das altbewährte Artemia-Futter, das jedoch um zusätzliche Nährstoffe ergänzt wurde, die in seiner Basisversion fehlen.

Die Idee, Artemia anzureichern, ist eine Antwort auf das Fehlen wesentlicher Nährstoffe, insbesondere der Omega-3-Fettsäuren wie EPA, DHA und Arachidonsäure (ARA), die für das Wachstum und die Immunität von Meeresfischlarven notwendig sind. Diese Fettsäuren unterstützen die Entwicklung des Nerven- und Immunsystems sowie die Hautgesundheit bei Fischen, und ihr Fehlen in der Ernährung kann zu einer geringeren Überlebensrate der Larven und einer schlechteren Fischqualität führen.

Verschiedene Anreicherungstechniken ermöglichen es, den Fischen ausgewogeneres Futter zu bieten, das nicht nur reich an Proteinen und Fetten ist, sondern auch Phospholipide, Vitamine, Antioxidantien und Spurenelemente enthält. So erhalten die Fische Unterstützung auf zellulärer Ebene – gesunde Zellmembranen fördern ihre natürliche Färbung, was zu lebhaften Farben führt, und stärken zudem ihre Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen und Krankheiten.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Anreicherung von Artemia, von leicht anwendbaren kommerziellen Produkten bis hin zu fortschrittlicheren Techniken. Eine davon ist die Fütterung der Artemia mit Omega-3-reichen Mikroalgen, Hefe oder Bakterien, die wertvolle Lipide und Aminosäuren liefern. Einige Züchter verwenden auch Fischöle, wie z. B. Lebertran, um den Gehalt an Fettsäuren im Endprodukt zu erhöhen.

Angereicherte Artemia bietet viele Vorteile, insbesondere für Meeresfische, die von Natur aus einen höheren Bedarf an Omega-3-Fettsäuren haben. Fische, die mit angereicherter Artemia gefüttert werden, wachsen nicht nur schneller, sondern sind auch widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten. Dank des höheren Gehalts an Antioxidantien, Vitaminen und Fettsäuren haben diese Fische auch intensivere Farben, was zu einem gesunden und attraktiven Erscheinungsbild führt.

Für viele Züchter ist die Anreicherung von Artemia bereits eine Standardprozedur und nicht nur eine Option. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Fischen vollwertiges Futter zu bieten, das ihre Entwicklung in allen Lebensstadien unterstützt. Moderne Anreicherungsprodukte auf Basis von Mikroalgen und Hefe ergänzen Artemia nicht nur mit den notwendigen Nährstoffen, sondern können auch zusätzliche Substanzen wie Probiotika enthalten, die die Gesundheit der Fische fördern und das mikrobiologische Gleichgewicht in der Zuchtumgebung aufrechterhalten. Angesichts der heutigen Herausforderungen im Zusammenhang mit Ökologie und nachhaltiger Entwicklung bietet angereicherte Artemia nicht nur eine bessere Nährstoffversorgung für Fische, sondern auch eine Möglichkeit, Aquakulturressourcen effizienter zu nutzen. Da die Anreicherungsverfahren auch präventive Maßnahmen umfassen können, könnte angereicherte Artemia langfristig Teil von Gesundheitsstrategien in der Zucht von Zierfischen werden.

Für welche Fische ist Artemia geeignet?

Artemia durchläuft mehrere Entwicklungsstadien, und jedes Stadium kann für Fische verschiedener Arten und Altersstufen als Futter nützlich sein. Dies hängt nicht nur vom Nährwert der Artemia ab, sondern auch von ihrer Größe, ihrer Bewegungsweise und ihrer Attraktivität als Futter.

In der Aquaristik werden am häufigsten frisch geschlüpfte Artemia-Larven, sogenannte Nauplien, verwendet. Ihre Größe und ihr Nährwert machen sie zu einem hervorragenden Erstfutter für die Larven vieler Fischarten. Leider können selbst frisch geschlüpfte Nauplien für die kleinsten Zierfischlarven zu groß sein. In solchen Fällen beginnen Züchter oft mit noch kleinerem Futter, wie z. B. Rädertierchen, und führen Artemia erst dann ein, wenn die Fische größer sind. Auch Nauplien lassen sich anreichern, was eine vollständigere Versorgung der Fische mit Nährstoffen ermöglicht.

Nach dem ersten Nauplienstadium durchläuft Artemia weitere Entwicklungsstufen, die ebenfalls in der Fischzucht nützlich sind. Ältere Artemia-Exemplare, die größer sind und ein etwas anderes Nährwertprofil haben, passen besser zu den Energiebedürfnissen größerer Fische. Erwachsene Artemia, wie die gefrorene Version, die im Raw PetFood-Laden erhältlich ist, stellen eine sättigende Mahlzeit dar, die eine reichhaltige Quelle für Protein und Energie für heranwachsende und erwachsene Fische ist.

Dekapsulierte Zysten sind eine weitere Form von Artemia. Diese erhält man durch das Entfernen der äußeren Zystenschale. Die freigelegten Embryonen sind besonders nahrhaft und können der Diät hinzugefügt oder als eigenständiges, energiereiches Futter verwendet werden. Dekapsulierte Zysten eignen sich als Futter für verschiedene Fische in unterschiedlichen Lebensstadien und sind zudem leicht zu lagern und zu verwenden, was sie in kommerziellen Zuchtbetrieben beliebt macht.

Hauptsächlich profitieren Fische von einer auf Artemia basierenden Diät, die sich natürlicherweise von kleinem Lebendfutter ernähren. Ein gutes Beispiel sind Seepferdchen, die aufgrund ihres speziellen, langen Mauls nicht in der Lage sind, Trockenfutter wie Flocken oder Granulat zu fressen. Bei vielen Fischarten unterstützt angereicherte Artemia das schnelle Wachstum und erhöht die Überlebensrate, während sie die Nährstoffe für die Entwicklung intensiver Farben und markanter Muster liefert.

Zu den Fischarten, die von einer Fütterung mit Artemia profitieren, gehören die folgenden:

  • Andinoacara pulcher – Blauer Acara
  • Andinoacara rivulatus – Orangesaum-Acara
  • Cleithracara maronii – Maroni-Buntbarsch
  • Laetacara dorsigera – Rotbauch-Zwergbuntbarsch
  • Brachygobius doriae – Goldener Brachsenbarsch
  • Dario dario – Scharlachbarsch
  • Pelvicachromis pulcher – Purpurprachtbuntbarsch
  • Lepomis gibbosus – Sonnenbarsch
  • Moenkhausia sanctaefilomenae – Rotaugentetra
  • Syncrossus berdmorei – Indochinesische Prachtschmerle
  • Botia Kubotai – Netzschmerle
  • Yasuhikotakia morleti – Gestreifte Schmerle
  • Botia striata – Zebraschmerle
  • Botia almorhae / lohachata – Netzschmerle
  • Yasuhikotakia modesta – Blauschmerle
  • Syncrossus helodes – Tiger-Schmerle
  • Chromobotia macracanthus – Prachtschmerle
  • Betta imbellis – Friedlicher Kampffisch
  • Betta splendens – Siamesischer Kampffisch
  • Sahyadria denisonii – Rotstreifen-Torpedobarbe
  • Puntigrus tetrazona – Sumatrabarbe
  • Pethia padamya – Odessa-Barbe
  • Pethia conchonius – Purpurkopfbarbe
  • Puntius titteya – Kirschbarbe
  • Ctenopoma acutirostre – Leopardenbuschfisch
  • Hyphessobrycon amandae – Roter Neonsalmler
  • Hyphessobrycon eques – Rotflossensalmler
  • Hyphessobrycon pulchripinnis – Zitronensalmler
  • Hyphessobrycon erythrostigma – Rotflecksalmler
  • Acantopsis dialuzona – Brauner Dornwels
  • Pangio semicincta – Kuhli-Schmerle
  • Hemichromis guttatus – Zweifleck-Buntbarsch
  • Hemichromis lifalili – Königscichlide
  • Celestichthys erythromicron – Roter Zwergbärbling
  • Brachydanio rerio – Zebrabärbling
  • Macrognathus aculeatus – Stachelaal
  • Bunocephalus coracoideus – Zweifarben-Banjowels
  • Neoheterandria elegans – Zierliche Zwerggrundel
  • Nannostomus beckfordi – Zierlicher Zierfisch
  • Hyphessobrycon megalopterus – Schwarzer Phantom-Salmler
  • Garra flavatra – Panda-Garra
  • Poecilia wingei / reticulata – Endler-Guppy / Guppy
  • Helostoma temminkii – Küssender Gurami
  • Sphaerichthys osphromenoides – Schokoladengurami
  • Tanichthys albonubes – Kardinalfisch
  • Corydoras-Arten – Panzerwelse
  • Dichotomyctere ocellatus – Augenfleck-Kugelfisch
  • Neolamprologus-Arten – Prinzessin von Burundi
  • Epalzeorhynchos frenatum – Regenbogenhai
  • Rineloricaria sp. red – Roter Hexenwels
  • Microdevario kubotai – Kubotai-Zwergbärbling
  • Hasemania nana – Kupfersalmler
  • Pseudomugil-Arten – Blauaugen
  • Gnathonemus petersii – Elefantenrüsselfisch
  • Paracheirodon-Arten – Neonfische
  • Apistogramma-Arten – Zwergbuntbarsche
  • Dermogenys pusilla – Zwerg-Halbschnäbler
  • Fundulopanchax gardneri – Gardner-Prachtkärpfling
  • Carnegiella strigata – Marmorierter Beilbauchsalmler
  • Cyphotilapia frontosa – Frontosa
  • Pterophyllum-Arten – Skalar
  • Trichopsis pumila – Knurrender Zwerggurami
  • Macropodus opercularis – Paradiesfisch
  • Nothobranchius-Arten – Prachtgrundkärpflinge
  • Hypancistrus zebra – Zebrawels
  • Geophagus-Arten – Erdfresser
  • Xiphophorus maculatus – Platy
  • Etroplus maculatus – Orange Chromid
  • Hemigrammus-Arten – Blehers Rotkopfsalmler, Glühlichtsalmler

Artemia in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien erfüllt die Ernährungsbedürfnisse zahlreicher Fischarten in verschiedenen Lebensstadien. Junge Fischlarven bevorzugen die kleinsten Nauplien, während erwachsene Fische ausgewachsene Artemia als Nahrungsergänzung zu sich nehmen können, jedoch meist in geringeren Mengen.

Die Zukunft der Artemia

Mit der Entwicklung der Aquakultur in den 1960er und 70er Jahren stieg die Nachfrage nach Artemia drastisch an, was zu periodischen Engpässen bei den Zysten und einem deutlichen Preisanstieg führte. Diese Krise löste einen regelrechten „Artemia-Boom“ aus – Wissenschaftler und Fischzüchter begannen intensiv nach neuen Quellen und effektiveren Methoden zur Gewinnung und Lagerung von Salinenkrebsen zu suchen. Infolgedessen durchlief die Aquakulturindustrie wichtige technologische Veränderungen, um die Artemia-Ressourcen effizienter zu nutzen.

Artemia hat seit ihren Anfängen in der Aquakultur einen langen Weg zurückgelegt, doch ihre Geschichte ist noch nicht zu Ende. Obwohl diese winzigen Lebewesen einfach erscheinen mögen, bergen sie ein enormes Potenzial, das Wissenschaftler weiterhin erforschen, um neue Methoden und Technologien zur Optimierung ihres Werts für die Aquaristikindustrie zu entdecken. Die Zukunft der Artemia sieht vielversprechend aus – sie scheint voller Innovationen und weiterer Forschung zu sein, die darauf abzielt, das Futter an die vielfältigen Bedürfnisse von Fischlarven und erwachsenen Zuchtfischen anzupassen.

Eine der zentralen Herausforderungen ist die Anpassung der Größe der Artemia-Nauplien an die Bedürfnisse kleinerer Zierfischlarven. Forscher experimentieren mit selektiver Zucht, um Artemia-Varianten zu schaffen, die kleinere Larven produzieren. Neben der Auswahl von Arten wird auch der Einfluss von Faktoren wie Temperatur und Salzgehalt während des Schlupfprozesses untersucht, um die Größe der Nauplien zu kontrollieren. Ziel ist es, eine ideale Größe zu erreichen und gleichzeitig diese kleineren Formen mit wichtigen Nährstoffen anzureichern.

Doch die Zukunft der Artemia beschränkt sich nicht nur auf die Größenkontrolle. Studien über ihren Nährwert haben zur Entwicklung von Methoden geführt, die Artemia mit für die Fischentwicklung wichtigen Substanzen anreichern – von Omega-3-Fettsäuren bis hin zu Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem besteht die Möglichkeit der Bioenkapsulierung von Stoffen wie Immunstimulanzien, Medikamenten und sogar Antibiotika. Wissenschaftler erforschen bereits Wege, wie Artemia in Zukunft als Träger für weitere gewünschte Substanzen in die Fischorganismen fungieren könnte. Durch die Bereitstellung von Immunstimulanzien und Medikamenten wie Florfenicol oder Metronidazol könnte Artemia die Widerstandskraft von Larven gegen Infektionen erhöhen und ihre Gesundheit bereits in den frühesten Entwicklungsstadien fördern.

Ein weiterer Forschungsbereich ist die Optimierung der Mikroflora von Artemia. Forscher suchen nach Möglichkeiten, die potenziell schädliche Bakterienflora in Artemia-Kulturen durch probiotische Mischungen zu ersetzen. Dies könnte auch die Effizienz der Zucht weiter verbessern und gesündere Fische ohne den Einsatz von aggressiven Antibiotika hervorbringen.

Eine weitere innovative Anwendung ist die Nutzung von Artemia als lebender Filter. Artemia ernährt sich von überschüssigen Nährstoffen im Wasser und trägt so zur Reinhaltung der Fischzuchtsysteme bei, was den gesamten Prozess nachhaltiger macht. Die Zukunft der Artemia scheint somit voller Innovationen zu sein, und es sieht so aus, als würden neue Forschung und Technologien ihre Anwendung in der Aquakultur weiter ausweiten.

Trotz ihrer geringen Größe und scheinbaren Einfachheit spielt Artemia eine bedeutende Rolle in der Aquakulturwelt. Dank moderner Anreicherungsmethoden bleibt Artemia ein unverzichtbarer Bestandteil in der Ernährung von Aquarienfischen, unterstützt deren gesunde Entwicklung und Wachstum und verbessert die Ästhetik durch intensive Farben und Vitalität der Fische. Trotz zahlreicher Fortschritte in der Fischfutterproduktion und immer mehr Alternativen machen die einzigartigen Eigenschaften von Artemia sie weiterhin zu einer beliebten Wahl, insbesondere für Meeresfischarten.

Betrachtet man die Rolle der Artemia im Ökosystem, erkennt man mehr als nur ihren Wert in der Aquakultur. Artemia besitzt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an schwierige Bedingungen und kann in extrem salzhaltigen Umgebungen überleben. Dadurch beeinflusst sie das Gleichgewicht der Ökosysteme, in denen sie lebt, indem sie Algenpopulationen reguliert und auf die Salzproduktion einwirkt. Die Rolle der Artemia kann als Erinnerung daran dienen, wie alles in der Natur miteinander verbunden ist und dass selbst die kleinsten Organismen ihren Platz im Ökosystem haben, was uns zu einem noch tieferen Verständnis und einer Wertschätzung der Komplexität unserer Welt inspiriert.

Literaturverzeichnis:

  • Chen, J. Y., Zeng, C., Jerry, D. R., & Cobcroft, J. M. Recent advances of marine ornamental fish larviculture: Broodstock reproduction, live prey and feeding regimes, and comparison between demersal and pelagic spawners
  • Dhont, J., Dierckens, K., Støttrup, J., Van Stappen, G., Wille, M., & Sorgeloos, P. Rotifers, Artemia, and copepods as live feeds for fish larvae in aquaculture
  • El-Sayed, H. S., Ghonim, A. Z., El-Khodary, G. M., El-Sheikh, M. A., & Khairy, H. M. Application of enriched Cyclops abyssorum divergens with mixed algal diet compared to Artemia franciscana for improving larval growth and body composition of Dicentrarchus labrax
  • Madkour, K., Dawood, M. A. O., & Sewilam, H. The use of Artemia for aquaculture industry: An updated overview
  • Takeshi, W., Oowa, F., Kirama, C., & Fujita, S. Nutritional Quality of Brine Shrimp, Artemia salina, as a Living Feed from the Viewpoint of Essential Fatty Acids for Fish
  • Hill M., Pernetta A., Crooks N. Size Matters: A Review of Live Feeds Used in the Culture of Marine Ornamental Fish

Artikeltext: inessiwinska@gmail.com

Empfohlen

Malawi Mix

Malawi Mix

2,27 € inkl. MwSt2,04 € inkl. MwSt
2,04 € / pc. inkl. MwSt
Discus Mix Premium

Discus Mix Premium

2,33 € inkl. MwSt2,09 € inkl. MwSt
2,09 € / Stck. inkl. MwSt
Tropisches Fischfutter

Tropisches Fischfutter

2,40 € inkl. MwSt2,16 € inkl. MwSt
2,16 € / Stck. inkl. MwSt
Gefrorene Artemia

Gefrorene Artemia

2,21 € inkl. MwSt1,99 € inkl. MwSt
1,99 € / Stck. inkl. MwSt
Mischfutter für tropische Fische (Tropical Quartet)

Mischfutter für tropische Fische (Tropical Quartet)

2,75 € inkl. MwSt2,47 € inkl. MwSt
2,47 € / Stck. inkl. MwSt
IdoSell Trusted Reviews
4.94 / 5.00 820 reviews
IdoSell Trusted Reviews
2024-12-20
Towar przyszedł następnego dnia stynka świeża i było jej troche więcej niż 5 kg jestem mega zadowolony
2024-12-20
Super towar i super obsługa!
Diese Seite nutzt Cookies für verschiedene Dienstleistungen. Die Richtlinien zur Verwendung von Cookies werden hierbei eingehalten. Sie können die Bedingungen für die Speicherung sowie den Zugriff auf die Cookie-Dateien in Ihrem Web-Browser festlegen.
Schließen
pixel